Planungswettbewerbe Ergebnisse
Durch eine breite Wettbewerbskultur kann hochwertige Architektur gefördert werden. Voraussetzung für das Gelingen eines Wettbewerbes ist die präzise Ausschreibung, die durch WettbewerbskoordinatorInnen ausgearbeitet werden. Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen müssen die Wünsche und Ziele des Auslobers klar definiert werden. Gemeinsam mit dem Koordinationsbüro wird für das Bauvorhaben das geeignete Wettbewerbsverfahren definiert. Eine fachkundige Jury gewährt eine transparente, unabhängige und qualitätsorientierte Bewertung der Projekte. Eine kompetente Wettbewerbskoordination begleitet den gesamten Verlauf des Wettbewerbes. Sie ist der Garant für ein faires Verfahren und wird dabei durch die Architektenkammer unterstützt.
Kirchplatz in der Marktgemeinde Latsch
09ǀ2023_Geladener Wettbewerb
Weitere Infos
<<HIER>>
Ortskernrevitalisierung in St. Valentin auf der Haide zum Zweck der Errichtung von geförderten Wohnungen
06/2023 geladener Planungswettbewerb
Weitere Infos <<
HIER>>
Pilotprojekt „Betreutes Wohnen Plus“ und Kindertagesstätte in Prad
04ǀ2023_Nichtoffener einphasiger Planungswettbewerb
Weitere Infos <<
HIER >>
Durchführungsplan Mischgebiet Mühlbach Latsch
03ǀ2023_Geladener Wettbewerb
Weitere Infos <<
HIER>>
TINNE junges museum klausen - Klausen
01ǀ2023_nichtoffener interdisziplinärer Planungswettbewerb
Weitere Infos <<
HIER >>
FREESPACE Gestaltung der oberen Freiheitsstraße in Meran
12/2022 Planungswettbewerb mit Vorauswahl nach Referenzprojekten
Weitere Infos <<
HIER>>
Neugestaltung der Schulzone Rabland
10ǀ2022_Offener 2-stufiger Planungswettbewerb
Weitere Infos
<<HIER>>
Grundschule Oberolang
03ǀ2022_Nicht offener, einphasiger Planungswettbewerb
Weitere Infos <<
HIER>>